09.04.2024 | 14:00 Uhr
ÖPNV-Angebot nach teilweiser Verkehrsfreigabe der Elbbrücke in Bad Schandau
Aufgrund der seit November 2024 bestehenden Brückensperrung in Bad Schandau war die RVSOE GmbH gezwungen, das ÖPNV-Angebot in und um Bad Schandau ad hoc auf die neuen Gegebenheiten anzupassen. Zum Start der Sommersaison 2025 wurden zudem weitere umfangreiche Ergänzungen im Bus- und Fährbetrieb, insbesondere für das Gebiet in und um Bad Schandau eingeführt.
Zum 10. April 2025 soll die Elbbrücke in Bad Schandau für Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen freigegeben werden. Da die Busse der RVSOE GmbH jedoch das zulässige Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen deutlich überschreiten, wird der Linienbusverkehr weiterhin nicht über die Elbbrücke geführt. Lediglich für sogenannte Betriebsfahrten, die ohne Fahrgäste erfolgen, ist eine Querung der Elbbrücke für Busse der RVSOE GmbH im Ausnahmefall und außerhalb der Spitzenlastzeiten unter Vollsperrung für den sonstigen Verkehr möglich.
Das zum Start der Sommersaison eingeführte Busangebot bleibt damit weiterhin bestehen, so dass sowohl für die Linie 241 (Pirna - Königstein - Bad Schandau - Lichtenhainer Wasserfall – Hinterhermsdorf) als auch für die Linie 252 (Schöna - Reinhardtsdorf - Bad Schandau - Ostrau / Schmilka) die Teilung in einen linkselbisch und rechtselbisch verkehrenden Linienabschnitt erhalten bleibt.
Die neue Querfähre F5.1 pendelt ebenso weiterhin täglich im Halbstundentakt an Wochentagen ab 05:03 Uhr bis 21:33 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen in der Zeit von 06:33 Uhr bis 21:33 Uhr zwischen Elbbrücke und Nationalpark-Bahnhof mit Anschluss zu den Buslinien auf beiden Elbseiten und der S-Bahn S1. Bei Bedarf werden zusätzliche Überfahrten angeboten.
Sowohl die Bahnhofsfähre F5 zwischen Nationalpark-Bahnhof und Bad Schandau, Elbkai sowie die Fähre F3/4 zwischen Krippen und Postelwitz als Querfähre bzw. als Längsfähre nach Bad Schandau, Elbkai als auch die Fähre F6 zwischen Königstein und Halbestadt kehren ab 12. April 2025 wieder zum regulären Sommerfahrplan zurück. Gleichzeitig entfällt die Regelung zur kostenfreien Beförderung auf allen Fähren.
Das Wanderschiff der RVSOE GmbH wird in der Zeit vom 18. April bis 27. April 2025 und ab 1. Mai bis 2. November 2025 bis zu viermal täglich von Bad Schandau über Krippen/Postelwitz und Schmilka nach Hřensko (CZ) und zurück pendeln.
Zudem weist die Stadt Bad Schandau darauf hin, dass mit der vorgesehenen Brückenöffnung am 10. April 2025 das Parken in der Brückenschleife linkselbisch ab diesem Tag nicht mehr gestattet ist. Der P+R Parkplatz am Nationalpark-Bahnhof steht ab dem10. April 2025 wieder allen Nutzern kostenfrei zur Verfügung. Ab dem 11. April 2025 sind die Parkplätze am Elbkai wieder gebührenpflichtig.
Die aktuellen Fahrpläne aller Buslinien und Fährverbindungen können jederzeit auf der Internetseite www.rvsoe.de abgerufen werden.
06.04.2025 | 14:00 Uhr
RVSOE GmbH passt Fährangebot in Bad Schandau an Bad Schandau
Bad Schandau, 4. April 2025 - Aufgrund der Brückensperrung in Bad Schandau hat die RVSOE GmbH am vergangenen Wochenende umfangreiche Ergänzungen im Bus- und Fährbetrieb für die Sommersaison eingeführt. So wurde unter anderem eine neue Fährverbindung F5.1 zwischen dem Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau und der Elbbrücke Bad Schandau in Betrieb genommen.
Nach den ersten Tagen der Inbetriebnahme, in denen Erfahrungswerte zum Nutzungsverhalten der Fähren in Bad Schandau gesammelt wurden, wird das Fährangebot nun nochmals an die besonderen Erfordernisse angepasst.
Ab dem 7. April 2025 wird die neue Querfähre F5.1 direkt zwischen Nationalpark-Bahnhof und Elbbrücke täglich in der Zeit von 4:50 Uhr und 21:50 Uhr im Halbstundentakt mit Anschluss zu den Buslinien auf beiden Elbseiten und der S-Bahn S1 verkehren. Bei Bedarf werden zusätzliche Überfahrten angeboten.
Die Bahnhofsfähre F5 wird wieder auf ihrem regulären Kurs zwischen NationalparkBahnhof und Bad Schandau Stadt täglich in der Zeit von 4:30 Uhr bis 1:30 Uhr ohne Abstecher zur Elbbrücke verkehren. Dabei wird an Wochentagen von 5 Uhr bis 22 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen in der Zeit von 8 Uhr bis 22 Uhr ein 15-Minuten-Takt angeboten.
Damit wird auch an Wochentagen, Montag bis Freitag, der Anschluss von und zur Linie 241 uneingeschränkt wiederhergestellt.
Mit Beendigung des Brückenbelastungstests sind ab 7. April 2025 auch die Parkplätze an der Elbbrücke wieder uneingeschränkt nutzbar. Die Inhaber der Pendlerparkkarte können den Parkplatz ebenfalls kostenfrei nutzen.
Die aktuellen Fahrpläne können jederzeit auf der Internetseite www.rvsoe.de abgerufen werden. Alle Informationen zur Stadt Bad Schandau sind auf der Internetseite www.badschandau.de erhältlich.
Kontakt:
Regionalverkehr Sächsische SchweizOsterzgebirge GmbH
Bahnhofstraße 14 a
01796 Pirna
Tel.: +49 3501 7111-999
mailto: service@rvsoe.de
web: www.rvsoe.de
Stadtverwaltung Bad Schandau
Dresdner Straße 3
01814 Bad Schandau
Tel.: +49 35022 50 11 25
mailto: buergermeisteramt @stadt-badschandau.de
web: www.bad-schandau.de
Aktualisierung | 02.12.2024
Sofortige Sperrung der Elbbrücke in Bad Schandau
Mitteilungen des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr:
https://www.lasuv.sachsen.de/b-172-bad-schandau-sperrung-8097.html
Aktuelle Informationen des Regionalverkehr Sächsische Schweiz - Osterzgebirge:
https://www.rvsoe.de/aktuell/aktuell/elbbruecke-bad-schandau-voll-gesperrt
Die Elbbrücke der Bundestraße 172 ist ab sofort voll gesperrt.
Es können keine Busse zwischen Stadt und Bahnhof (über die Elbe) verkehren.
Bitte nutzen Sie die vielfältigen Alternativen mit den entsprechenden Erweiterungen zur Querung der Elbe:
Die Beförderung auf den Fähren F3/F4 Bad Schandau, Elbkai - Krippen/Postelwitz und F5 Bad Schandau Elbkai - Nationalparkbahnhof sowie auf der Fähre in Königstein ist ab sofort kostenfrei!
Die Parkplätze am Elbkai können kostenfrei genutzt werden.
Die Fähren verkehren mit einem erweiterten Fahrtenangebot wie folgt:
F3/4 Bad Schandau, Elbkai - Krippen/Postelwitz > mit erweiteren Fährzeiten und zusätzlich ab 6.00 Uhr mit Längsverkehr.
F5 Bad Schandau Elbkai - Nationalparkbahnhof > Erweiterte Betriebszeiten und im Tagesverkehr alle 15 Minuten auch am Wochenende.
F5 Bornfähre > Bitte nutzen Sie aus/in Richtung Schöna die kurze Fährverbindung Anleger Börnfähre - Elbkai mit kurzem Fußweg von der (H) Linie 252 aus Richtung Schöna.
- Zug U28 Bad Schandau - Rathmannsdorf - Sebnitz.
Die Buslinien werden wie folgt im Detail bedient:
Linie 241 geteilt:
linkselbisch: Pirna - Königstein - Bad Schandau, Nationalparkbahnhof
rechtselbisch: Bad Schandau, Elbkai - Hinterhermsdorf
Linie 244 verkürzt: Bad Schandau, Nationalparkbahnhof - Kurort Gohrisch - Cunnersdorf
Linie 251 verkürzt: Bad Schandau, Nationalparkbahnhof - Krippen - Kleingießhübel
Linie 252 geteilt:
linkselbisch: Schöna - Krippen - Bad Schandau, Nationalparkbahnhof
rechtselbisch: Bad Schandau, Elbkai - Ostrau -Schmilka
Bitte nutzen Sie auch die zusätzlichen Ersatzhaltestellen Nationalparkbahnhof an der Straße nach Krippen mit den Steigen (91) und (92) direkt am Zugang zum Fähranleger der Fähre F5.
Linie 253 Haltestelle Bad Schandau, Nationalparkbahnhof entfällt.
- Fahrt 210 bis Elbkai an 6.59 Uhr.
- Fahrt 254 bis Elbkai an 18.03 Uhr.
Linie 260 verkürzt: Bad Schandau, Elbkai - Lichtenhain - Sebnitz
Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen Rathmannsdorf, Brücke und Bad Schandau, Elbbrücke nur von der Linie 253 bedient werden können.
Ab 13. November 2024 verkehren die Busse der oben genannten Linien nach Sonderfahrplan mit agebstimmten Zeiten auf die Fähr- bzw. Zugverbindungen.
Für alle Fahrgäste, die sich über die Hintergründe der Sperrung infomieren wollen > ein Link zum mdr.
Aktuelle Einschränkungen und geplante Straßensperrungen in der Region Bad Schandau
Straßensperrungen wegen Baumaßnahmen:
Bergstraße zwischen Goßdorf und Kohlmühle
Vollsperrung vom 01.06. bis 31.12.2024
Ampelregelung mit Rückstaugefahr in Bad Schandau/ OT Postelwitz:
Halbseitige Straßensperrung B 172 zwischen Hotel Elbpromenade/Blitzer und ehemaliges Café Häntzschel/Engstelle im Zeitraum 10.06.2024 bis 30.06.2025.
Grund sind notwendige Baustelleneinrichtungen zur Beseitigung der Unwetterschäden im Wolfsgraben.
Für alle Sperrungen wurden entsprechende Umleitungen eingerichtet. Weiter Information finden Sie unter www.baustellen.sachsen.de