Presseinformation
04.04.2025
Erhalt des sächsisch-tschechischen Kulturerbes in zwei Museen - Bad Schandau und die Region Liberec erhalten Förderzusage für EU-Projekt Landschaft und Mensch | Krajina a lidé
Der Begleitausschuss des EU-Programms Interreg Sachsen - Tschechien 2021-2027 hat am 20. März 2025 das Projekt Landschaft und Mensch - im Museum live und virtuell | Krajina a člověk - v muzeu naživo i virtuálně (Projektnummer 100736247) genehmigt.
Anbei finden Sie die offizielle Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung.
Das grenzüberschreitende Vorhaben ist eine Kooperation zwischen der Region Liberec (Liberecký kraj) und der Stadt Bad Schandau. Es wird eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Museen in Česká Lípa und Bad Schandau geben, die Dank des Projekts gemeinsam das sächsisch-tschechische Kulturerbe erhalten und in zwei neuen Ausstellungen zukünftig präsentieren können.
Das Projekt widmet sich der Beziehung zwischen Landschaft und Mensch, die in einem jahrhundertelangen Prozess die Kulturlandschaften der Grenzregion formte. Mit der Nutzung natürlicher Ressourcen entstanden grenzüberschreitende Kulturtechniken und Landschaftseigenarten. Ziel des Projekts ist die Erforschung, Dokumentation und Präsentation dieses gemeinsamen Kulturerbes.
Der tschechische Leadpartner plant die Sanierung des Roten Hauses in Česká Lípa, eines Sommerpalais aus der Renaissance. Dieses historische Gebäude und ehemalige Jagdschloss wurde von Dietrich Georg Berka von Duba im Jahr 1583 errichtet. Es zählt heute zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern in der Umgebung von Česká Lípa und ist ein einzigartiges Beispiel für die Architektur der Renaissance in Nordböhmen.
Im Projekt werden die darin befindlichen Restaurations- und Präparationswerkstätten ertüchtigt. Eine neue Dauerausstellung wird die Familie Berka von Duba und die Geschichte des Hauses vorstellen. Dazu gehört auch das Thema der Jagd und Waffen, denn die Jagdstube wurde vom Adel bei Wildfesten genutzt sowie das Drucken und Färben von Stoffen, da sich im Roten Haus zeitweise eine Färberei befand.
Der deutsche Projektpartner erarbeitet eine neue Dauerausstellung, die sich mit den Entwicklungen in der Beziehung zwischen Landschaft und Mensch in der Grenzregion zwischen Bad Schandau und Česká Lípa auseinandersetzt. Im Fokus steht die Genese der Kulturlandschaft in der rechtselbischen Grenzregion durch die historische Nutzungsvielfalt natürlicher Ressourcen wie Wasser, Holz und Stein sowie den damit verbundenen Lebens- und Arbeitswelten wie beispielsweise Handel und Mühlenwesen, Steinbrecherei und Holzwirtschaft.
Im Projekt wird zu diesem Thema historisches Quelllenmaterial gesichtet, digitalisiert und restauriert. Die museale Präsentation entsteht auf einer Fläche 80 m² in den Räumlichkeiten des Museums Bad Schandau.
Bereits 2017 bis 2019 entstanden aus der Zusammenarbeit der Museen in Turnov (Böhmisches Paradies) und Bad Schandau im Projekt „Für Bergsteiger gibt es keine Grenzen“ zwei neue Dauerausstellungen zum Klettersport. Mit der Umsetzung eines weiteren Kooperationsvorhabens möchte die Stadt Bad Schandau gemeinsam mit dem Leadpartner Region Liberec einen wertvollen Beitrag für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und einen nachhaltigen wie zukunftsorientierten Kulturtourismus leisten. Das Vorhaben soll die Zusammenarbeit zwischen Museen und Tourismusakteuren über die Grenzen hinweg stärken, mehrsprachige Tourismusprodukte schaffen und die Grenzregion als einen gemeinsamen Kulturraum erfahrbar machen sowie das Bewusstsein für die gemeinsame Geschichte schärfen.
Die Gesamtausgaben des Projekts von 2.457.415 Euro werden mit insgesamt 1.965.932 Euro durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Davon erhalten der Leadpartner Region Liberec 1.634.108 Euro und der Projektpartner Bad Schandau 331.824 Euro Förderung aus dem EU-Programm Interreg Sachsen - Tschechien 2021-2027.
Das Projekt unterstützen die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz, der Tourismusverband Sächsische Schweiz, der Landschaf(f)t Zukunft e.V., die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH sowie die Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH.
Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite der Stadt Bad Schandau sowie auf der Webseite des INTERREG-Programms.
Bad Schandau, 4. April 2025
Thomas Kunack
Bürgermeister Bad Schandau