Sehenswürdigkeiten in Bad Schandau
Kirnitzschtalbahn
Die historische elektrische Straßenbahn wurde 1898 in
Betrieb genommen und verbindet auf einer Länge von 7,4 km mit 8 Haltestellen die
Stadt mit dem Kirnitzschtal. Dieses ist wiederum Ausgangspunkt für zahlreiche
Wanderungen in das Gebiet der hinteren Sächsischen Schweiz.
Elbpromenade
Die Elbpromenade mit Radweg erstreckt sich auf 2,6 km Länge vom Ortseingang an der Elbbrücke zum Elbkai, den Anlegestellen der Schifffahrt, zu dem Stadtzentrum mit dem Haus des Gastes (Touristinformation) und weiter elbaufwärts bis zum Stadtteil Postelwitz. Bei einem gemütlichen Spaziergang können Sie hier die Sicht auf die Berge der Sächsischen Schweiz genießen und Ihre Seele baumeln lassen.
Kurpark
Der 1873 erbaute und 1994 neu gestaltete Bad Schandauer Kurpark bietet Platz für jeden, der Ruhe und Entspannung sucht. Man findet hier einen Brunnen aus Granit und Sandstein und einen Konzertplatz, der für Freilichtveranstaltungen und Konzerte in den Sommermonaten genutzt wird.
Sendig-Brunnen
Der im Jahre 1896 erbaute und von Rudolf Sendig geförderte Brunnen verlieh dem bis dahin noch unscheinbaren Markt neuen Glanz und kennzeichnete den städtebaulichen Höhepunkt der Stadt. Der Brunnen trug Bad Schandau den Titel der Perle der Sächsischen Schweiz ein.
St. Johannis Kirche
Die sehenswerte Kirche stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert und ist in spätgothischer Bauweise errichtet. Der zweigeschossige Renaissance-Altar wurde aus einem Sandsteinblock gearbeitet und war ursprünglich für die Dresdener Kreuzkirche geschaffen.
Botanischer Garten
Hauptanliegen des Botanischen Gartens Bad Schandau ist es, die Pflanzen der Sächsischen Schweiz und der angrenzenden Gebiete Lausitz, Erzgebirge, Elbhügelland und Böhmen zu zeigen. Weiterhin können Pflanzen der Alpen und ähnlicher klimatischer Verhältnisse Asiens und Nordamerikas bewundert werden.
Historischer Personenaufzug
Der freistehende, 50 m hohe Turm ist in solider Bauart aus Stahl errichtet und durch eine Brücke mit einem Waldweg verbunden. Er ist der “kleine Bruder” des 152 m hohen Hammetschwandliftes am Bürgenstock/ Vierwaldstätter See bei Luzern in der Schweiz.